loading

Was ist elektromagnetische Abschirmung? Die Wissenschaft hinter dem EMI-Schutz

Unter elektromagnetischer Abschirmung versteht man die Verwendung leitfähiger oder magnetischer Materialien zur Blockierung elektromagnetischer Felder (EMF) in bestimmten Umgebungen. Sie trägt entscheidend dazu bei, dass moderne elektronische Geräte zuverlässig und ohne externe Störungen funktionieren – und ohne unerwünschte Signale auszusenden, die benachbarte Systeme stören könnten.


Kernmechanismen der elektromagnetischen Abschirmung

Aus physikalischer Sicht funktioniert die EMI-Abschirmung über drei Mechanismen : Reflexion, Absorption und mehrere interne Reflexionen.

Trifft eine elektromagnetische Welle auf eine leitfähige Oberfläche – beispielsweise ein Metallgehäuse oder eine leitfähige Schaumstoffdichtung –, wird aufgrund der Impedanzdifferenz zwischen Luft und Leiter der größte Teil der Energie reflektiert. Die verbleibende Energie, die die Oberfläche durchdringt, wird absorbiert und in Wärme umgewandelt, insbesondere bei Materialien mit hoher Leitfähigkeit und magnetischer Permeabilität. Mehrfache interne Reflexionen dämpfen die elektromagnetische Welle zusätzlich und verringern ihre Stärke innerhalb der Abschirmschicht allmählich.

Bildbeschreibung + Alt:
 Schematische Darstellung der drei Abschirmmechanismen – Reflexion, Absorption und interne Reflexion – in EMI-Schutzmaterialien.

Die Abschirmwirkung (SE) wird in Dezibel (dB) gemessen und hängt von der Leitfähigkeit, Durchlässigkeit, Dicke und der einfallenden Frequenz des Materials ab. Bei 1 GHz bedeutet beispielsweise eine SE von 60 dB, dass 99,99 % der elektromagnetischen Energie blockiert werden.


Leitfähiger Schaum: Überbrückung der Abschirmlücken

In der Praxis sind Lücken, Fugen und Öffnungen in Gehäusen die Hauptquellen für elektromagnetische Störungen. Hier sind leitfähige Schaumstoffdichtungen unverzichtbar. Sie überbrücken mechanische Schnittstellen, gewährleisten die elektrische Kontinuität und verhindern elektromagnetische Leckagen durch Nähte.

Wie in „Leitfähiger Schaumoberflächenwiderstandstest: Ein praktischer Leitfaden zu ASTM D4935“ erläutert Die Abschirmeffizienz solcher Dichtungen hängt direkt von ihren elektrischen Eigenschaften ab. Ein niedriger Oberflächenwiderstand (≤0,05 Ω/sq) gewährleistet eine minimale Schnittstellenimpedanz, die für die Unterdrückung hochfrequenter elektromagnetischer Störungen entscheidend ist.


Konlidas leitfähiger Schaum: Präzision in Beschichtung und Leistung

Der leitfähige Schaumstoff von Konlida wurde für ein optimales Gleichgewicht zwischen elektrischer und mechanischer Leistung entwickelt. Das Material besteht aus hochelastischem Polyurethan und wird in einem fortschrittlichen mehrschichtigen Beschichtungsverfahren beschichtet, das die Leitfähigkeit, die Druckerholung und die langfristige Umweltbeständigkeit verbessert.

In Anwendungen wie Radarsystemen in Kraftfahrzeugen und 5G-Basisstationen behält Konlida-Schaum einen stabilen Kontaktwiderstand bei Vibrationen und Temperaturwechseln bei und gewährleistet so eine gleichbleibende EMI-Zuverlässigkeit.

Das firmeneigene Beschichtungsverfahren kombiniert chemische Vernickelung galvanisiertes Kupfer und eine Deckschicht aus Silber . Dieses Mehrschichtsystem gewährleistet eine gleichmäßige Abdeckung und starke Haftung und sorgt für einen geringen Oberflächenwiderstand und eine hohe Korrosionsbeständigkeit, wie durch Salzsprühtests nach ASTM B117 bestätigt.

Dieses Ergebnis steht im Einklang mit den Erkenntnissen aus dem Abschnitt „Leitfähiger Schaumbeschichtungsprozess und elektrische Leistung: Wie Konlida die Beschichtungsstruktur für die EMI-Zuverlässigkeit optimiert“ , wobei eine Grenzflächenhaftungsfestigkeit von über 2,0 N/mm eine Delamination auch bei starker Umweltbelastung verhindert.

 Querschnittsbild der leitfähigen Schaumbeschichtungsschichten von Konlida – Nickelbasis, Kupfermitte und Silberoberseite für verbesserte Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit.


Von der Materialwissenschaft zum EMI-Design auf Systemebene

Die EMI-Abschirmung ist nicht nur ein Materialproblem, sondern eine technische Herausforderung auf Systemebene . Vom elektromagnetischen Wellenverhalten bis hin zum Dichtungs- und Gehäusedesign muss jede Komponente präzise optimiert werden.

Konlida integriert Materialwissenschaft, elektrische Tests und praktische Anwendungserfahrung, um EMI-Lösungen der nächsten Generation bereitzustellen, die strenge Industrie-, Automobil- und Kommunikationsstandards erfüllen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine effektive elektromagnetische Abschirmung ein tiefes Verständnis der Wellentheorie, der Materialleitfähigkeit und der Umweltstabilität erfordert. Durch die Konzentration auf den Oberflächenwiderstand Dank der Kontaktkonsistenz und Haltbarkeit können Ingenieure zuverlässige EMI-Schutzsysteme entwickeln. Konlida erweitert die Grenzen der EMI-Leistung durch die präzise Kontrolle dieser Schlüsselparameter kontinuierlich.

verlieben
Leitfähiger Schaumbeschichtungsprozess und elektrische Leistung: Wie Konlida die Beschichtungsstruktur für EMI-Zuverlässigkeit optimiert
Für Sie empfohlen
keine Daten
Kontaktieren Sie uns
Experte für Brauch Lösungen Für effizientere elektromagnetische Abschirmung Komponenten
keine Daten
Mob:+86 189 1365 7912
Tel: +86 0512-66563293-8010
Adresse: 88 Dongxin Road, Stadt Xukou, Bezirk Wuzhong, Stadt Suzhou, Provinz Jiangsu, China

ABOUT US

Copyright © 2025 KONLIDA | Sitemap
Customer service
detect